
Streuobstwiesenprojekt der Schmetterlingsklasse
Streuobstwiesenprojekt der Schmetterlingsklasse
Apfelernte und Apfelsaftpressen
Nach einem ersten Kennenlernen im Klassenzimmer lernten wir unsere Streuobstwiese genauer kennen und ernteten dort verschiedene Apfelsorten. Dazu gehören Brettacher, Glockenäpfel, Idared und die Gewürzluike, die alle ganz unterschiedlich schmecken und aussehen.
Eine Woche später wuschen wir die Äpfel, schnitten sie kleiner, mahlten sie mithilfe einer Obstmühle zu einer Maische, die dann durch kräftige Drehbewegungen zu leckerem Apfesaft wurde. Einfach köstlich!
Herstellung von Apfelgelee in der Schulküche
Aus unserem selbstgepressten Saft und weiteren leckern Zutaten stellten wir gemeinsam mit Hilfe einiger Elternteile in unserer Schulküche verschiedene Apfelgeleesorten her, nämlich Apfel-Quittengelee, Apfel-Holunderblütengelee, Apfel-Traubengelee und Apfel-Mirabellengelee.
Eine Gruppe backte leckeren Apfelkuchen, sodass wir uns nach getaner Arbeit stärken konnten.
Einige Gläser unseres Gelees verkauften wir sogar auf dem Dätzinger Weihnachtsmarkt, sodass die Käufer auch davon probieren konnten.
Patenbäume bestimmen und Vogelfutterstellen herstellen
Vergangene Woche suchte sich jede Kleingruppe einen Patenbaum auf unserer Wiese aus, um den wir uns dann in den kommenden Wochen ganz besonders gut kümmern möchten. Ganz genau schauten wir uns die Besonderheiten dieses Baumes an.
In Kleingruppen stellten wir anschließend an fünf Stationen verschiedene Futterstationen für die Vögel her, die den Winter über bei uns bleiben und sich über die Fütterung freuen und bei großer Kälte sogar darauf angewiesen sind.
Wir bauten Vogelhäuschen aus gebrauchten Materialien wie alten Deckeln und Blumenuntersetzern, die an Holzstücke angeschraubt werden mussten. Wir fädelten Erdnussketten auf, formten aus Draht hängende Schälchen für Meisenknödel, bauten eine Apfelfutterstation und befestigten mithilfe natürlicher Erdnussbutter loses Vogelfutter an Klopapierrollen.
Die verschiedenen Futterstationen hängten wir anschließend an unsere Patenbäume. Toll, dass man aus so einfachen Materialien durch „Upcycling“ prima Futterstellen herstellen kann!
Kommen sie doch bei einem Spaziergang einmal an unserer Wiese vorbei, dann können sie diese an den Bäume bewundern und sehen vielleicht auch ein paar Vögel, die sich dort zum Fressen niederlassen!
Bericht der Schmetterlingsklasse (3/4d)



