Image Alt

Wahlpflichtfächer

Schulisches Profil

Französisch

Die Entscheidung für Französisch als Wahlpflichtfach öffnet Ihrem Kind nicht nur die Türen zu einer neuen Sprache, sondern auch zu einer reichen kulturellen Welt. Der Französischunterricht an unserer Gemeinschaftsschule wird von qualifizierten Lehrkräften gestaltet, die sowohl die Sprache vermitteln als auch die Freude an der französischen Kultur und Geschichte teilen.

Durch das Erlernen der französischen Sprache entwickelt Ihr Kind sowohl seine sprachlichen Fähigkeiten als auch interkulturelle Kompetenzen. Dies ist in einer globalisierten Welt von unschätzbarem Wert und bereitet die Schülerinnen und Schüler optimal auf ihre Zukunft vor.

Französisch als Wahlpflichtfach eröffnet zudem verschiedene Möglichkeiten für internationale Begegnungen, die den Horizont Ihres Kindes erweitern werden.
Im Realschulabschluss besteht die Französischprüfung aus dem praktischen Teil, der Kommunikationsprüfung und der schriftlichen Abschlussprüfung
Die Gemeinschaftsschule legt großen Wert darauf, die individuellen Talente und Interessen der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Das Wahlpflichtfach Französisch ist eine gute Wahl, um die Vielfalt der Bildungsmöglichkeiten zu nutzen und die persönliche Entwicklung Ihres Kindes zu unterstützen.

AES und Technik

Die drei Überbegriffe Alltagskultur, Ernährung, Soziales bringen sehr treffend auf den Punkt, wie vielfältig das Wahlpflichtfach AES ist. Alle drei Bereiche werden praktisch und theoretisch im Laufe mehrerer Schuljahre, ab Klasse 7 bis zum Abschlussjahrgang, im Rahmen eines Spiralcurriculums bearbeitet. Wer sich für den Realschulabschluss entscheidet, wird in AES zwei Prüfungen machen – eine praktische, bei der das reflektierte Zubereiten von Lebensmitteln im Mittelpunkt steht sowie eine separate, schriftliche Theorieprüfung.

Alltagskultur meint eine besondere Vielfalt an Themen, die doch alle miteinander im Zusammenhang stehen. Gesundheit und Gesunderhaltung von Körper und Seele sind hier ein ganz wichtiger Aspekt, ebenso wie die Unterscheidung echter Bedürfnisse von durch die Werbung angeregten Wünschen. Freizeitgestaltung und Arbeitswelt werden hier genauso aufgegriffen wie der Schönheitsbegriff in seinen Dimensionen oder der Ver-braucherschutz und der Umgang mit Geld.

Ernährung bedeutet für die Schülerinnen und Schüler vor allem eins – Essen. Hierbei geht es aber nicht nur ums eigene Kochen und die Freude am Genuss, sondern auch um die Hintergründe unserer Ernährung. Nur wer weiß, was unser Körper braucht, was ihm gut tut und was nicht, kann sich auf Dauer selbständig gesund ernähren. Aber auch, wo unser Essen herkommt und was diese Unterschiede dabei für Mensch, Tier und Natur bedeuten, kann bewusst einkaufen und so das Angebot mitgestalten.

Soziales stellt in den Mittelpunkt, dass wir Menschen nur gemeinsam leben und unser Leben gestalten können. Das Zusammenleben in Familie und Gesellschaft früher und heute sowie das Mitgestalten von sozialen Projekten in Schule und Gemeinde sind hier im Fokus.

Technik

Im Wahlpflichtfach Technik werden die Schülerinnen und Schüler dazu ermutigt, ihre kreativen und technischen Fähigkeiten zu entfalten. Das Ziel ist es, ein tiefgehendes Verständnis für die technologische Welt zu entwickeln und gleichzeitig praktische Fertigkeiten zu erlernen.

Die Inhalte des Technikunterrichts sind vielfältig und praxisnah gestaltet. Von der Konstruktion einfacher Modelle bis hin zur Programmierung von computergesteuerten Systemen erhalten die Schülerinnen und Schüler einen umfassenden Einblick in die Welt der Technik. Dabei legen wir großen Wert auf handlungsorientierten Unterricht, der die Schülerinnen und Schüler aktiv einbezieht und ihre Neugierde weckt.

Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die Förderung von Teamarbeit und Problemlösungskompetenzen. Durch Projekte wie die Zusammenarbeit mit dem Jugendforschungszentrum an der Gottlieb-Daimler-Schule 2 in Sindelfingen und Gruppenarbeiten im Fachunterricht lernen die Schülerinnen und Schüler, gemeinsam Herausforderungen anzugehen und kreative Lösungen zu entwickeln. Dies stärkt nicht nur ihre fachlichen Fähigkeiten, sondern fördert auch wichtige soziale Kompetenzen.
Auch in Technik stehen zwei Prüfungen im Rahmen des Realschulabschlusses an: die fachpraktische Prüfung, während der ein Werkstück geplant und erstellt wird sowie die schriftliche Abschlussprüfung.