Unterrichtsthema: Hier lebe ich - Erkundung unseres Heimtortes

Die Regenbogen-, Eulen und Schmetterlingsklasse (3/4a, e und d) erkundeten in den letzten Schulwochen des vergangenen Schuljahres unseren Heimatort/Schulort Grafenau.

Wir starteten in unsere Unterrichtseinheit „Hier lebe ich“ mit unserer Galaxie, den Planeten, der Erde, Kontinenten, schauten uns Europa genauer an (besonders unsere Nachbarländer) und befassten uns ausführlich mit Deutschland: seinen Landschaftsformen, Flüssen/Gewässern und Bergen und den Bundesländern. Mit Hilfe der Deutschlandkarte, die wir alle erhalten haben, cooler „Lernvideos“, vieler Zuordnungsspiele und einer selbstgebastelten Drehscheibe zu den Bundesländern und ihren Hauptstädten lernten wir diese schließlich auswendig.

Ganz schön schwierig war die richtige Schreibung der Bundesländer!
Anschließend rückte „The Länd“ Baden-Württemberg in den Fokus. Auf der Landkarte suchten wir unseren Landkreis und schließlich unsere Gemeinde.

Endlich waren wir thematisch in unserer Gemeinde Grafenau angekommen. Wir haben so viel über unseren Ort gelernt. Die Gemeinde Grafenau ist 1972 aus den beiden Teilgemeinden Döffingen und Dätzingen entstanden. Im Wappen sind Elemente beider Teilorte zu sehen.

Gemeinsam mit unseren Klassenlehrerinnen Frau Wahl, Frau Maisch und Frau Schnellbacher unternahmen wir viele Lerngänge: Als erstes besuchten wir das Rathaus, bei welchem wir von unserem Bürgermeister Herrn Thüringer durch das Gebäude geführt wurden und die MitarbeiterInnen des Rathauses uns ihre Ämter vorstellten. Das war sehr interessant. Anschließend trafen wir uns im Besprechungssaal und erhielten dort bei Brezel und einem Getränk viele Informationen von Herrn Thüringer. Wir durften alle Fragen stellen, die wir uns zuvor aufgeschrieben hatten. Herr Thüringer beantwortete diese geduldig und ehrlich – auch wenn die Fragen recht persönlich waren. Vielen Dank dafür!

Im Unterricht befassten wir uns natürlich auch mit der Geschichte des Ortes.
Wir erfuhren von der ersten urkundlichen Erwähnung des Ortes „Toffingen“ im Jahre 1075 und waren sehr beeindruckt, dass eine so entscheidende Schlacht hier stattfand: „Die Schlacht bei Döffingen“ am 23. August 1388 (vor fast genau 635 Jahren), als Graf Eberhard II und die württembergischen Ritter- und Fürstenbünde gegen den Schwäbischen Städtebund siegten und sein Sohn Graf Ulrich tödlich verwundet wurde.

In Döffingen sind die beiden „Grafen“ oft zu finden: Ob beim Ulrich-Gedenkstein,
dem Graf-Ulrich-Bau auf dem Schulgelände oder der Graf-Eberhard-Apotheke in der neuen Mitte.

 Als nächstes besuchten wir das Dätzingen Schloss. Unter fachkundiger und sehr interessanter Führung von Herrn Ratz besichtigten wir das Schloss samt Terrasse, dem berühmten Maltesersaal, das Tapetenzimmer mit einer Panoramatapete von 1812 und sogar das Museum auf dem Dachboden.

Auch die Kläranlage durfte bei unserer Ortserkundung nicht fehlen. Herr Zierer nahm sich viel Zeit für uns und erklärte uns die einzelnen Vorgänge und Becken der Kläranlage, was im Labor untersucht wird und welche Aufgaben er hat.
Anschließend fließt das gereinigte Wasser wieder in die Würm-sehr beeindruckend!

Wir, die Schmetterlingsklasse, besuchte außerdem noch den Ulrichstein und gemeinsam mit unserer Religionslehrerin Frau Gmeiner sowohl die katholische Kirche „St. Johannes“ als auch die evangelische Martinskirche in Döffingen, die wir jeweils mit einer Rallye von außen und innen erkundeten. In der katholischen Kirche beantwortete uns Herr Rudoll sämtliche Fragen und zeigte uns alles.

In der Martinskirche stellte uns sogar einer unserer Lehrer, Herr Mack, die Kirchenorgel vor und wir sangen gemeinsam mit ihm und den 9ern seiner Musikklasse verschiedene Lieder. Vor der Martinskirche stehen übrigens ebenfalls Gedenksteine zur „Schlacht bei Döffingen“ und das Pfarrhaus liegt - wie könnte es anders sein - in der Eberhardstraße! Durch die beiden Kirchenbesuche konnten wir die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Konfessionen kennenlernen.
Zum Abschluss der Unterrichtseinheit malten alle Kinder ein eigenes Wappen mit Acrylfarbe auf ein Holzschild.

 Wir beendeten das Schuljahr mit einem Abschlussfest mit Sabine Ekenja aus dem Jugendreferat an der Stegmühle – ebenfalls ein altes Gebäude mit Geschichte.
Ein tolles Thema!     

Die Schmetterlingsklasse (3/4 d) der GMS Döffingen


 

Die Regenbogen-, Eulen und Schmetterlingsklasse (3/4a, e und d) erkundeten in den letzten Schulwochen des vergangenen Schuljahres unseren Heimatort/Schulort Grafenau.