Die Realschulabschlussprüfung
Haupttermine
Kommunikationsprüfung
- Die Kommunikationsprüfung findet zwischen Montag, 06. und Freitag, 10. März 2023, statt.
Schriftliche Prüfung
- Deutsch: Montag, 15. Mai 2023
- Englisch: Mittwoch, 17. Mai 2023
- Mathematik: Dienstag, 23. Mai 2023
- Wahlpflichtfach: Freitag, 26. Mai 2023
Mündliche Prüfung
- Die mündlichen Prüfungen finden am Mittwoch, 05. und Donnerstag, 06. Juli, statt.
► Deutsch-Prüfung 2023
In der Deutsch-Abschlussprüfung 2023 bearbeiten die Schülerinnen und Schülern einen Pflichtteil und Aufgaben aus einem Wahlteil. Die Bearbeitungszeit beträgt viereinhalb Zeistunden (270 Minuten). In der schriftlichen Prüfung darf ein Rechtschreibwörterbuch verwendet werden.
Teil A (Pflichtteil):
A1: Sachtext: Aufgaben zu Textverständnis, Grammatik, Orthografie, Interpunktion, Syntax, Morphologie und Semantik
A2: Lektüre ("Blackbird" von Matthias Brandt): Textverständnis und produktive Aufgaben
Teil B (Wahlteil):
a) Textgebundene dialektische Erörterung
b) Textbeschreibung Lyrik oder Prosa
Dauer: 270 Minuten
► Englisch 2023
Teil A: Listening Comprehension
Teil B: Text-based tasks
Teil C: Use of language
Teil D: Writing
Teil E: Interpreting
Dauer: 165 Minuten
- Tolle Seite zum Fach Englisch:
- https://www.ego4u.de/
► Mathematik 2023
Teil A1: Pflichtteil Hilfsmittelfreier Teil: Grundkenntnisse
Teil A2: Pflichtteil mit Hilfsmitteln (Taschenrechner etc.)
Teil B: Wahlteil (zwei von drei Aufgaben)
Dauer: 240 Minuten
Die Aufgaben der letzten Jahre online (Walter Bauer)
► Französisch 2023
Teil A: Compréhension orale (Hörverstehen)
Teil B: Compréhension de texte (Textverständnis)
Teil C: Vocabulaire et structures (Vokabeln und Grammatik)
Teil D: Production écrite (Textproduktion, freies Schreiben)
Teil E: Faites l`interprète (Dolmetschaufgaben)
Dauer: 105 Minuten
- Tolle Seite zum Fach Französisch: https://francais.lingolia.com/de/
- DELF-Übungen online (Klett-Verlag) (hier A2 bzw. B1anklicken)
- Padlet - Classe 9/10 - Französisch
- Tous Ensemble (Lehrwerk online mit Videos)
► Technik 2023
Teil A:
Schwerpunktsetzung im Pflichtteil A:
A1: Werkstoffe und Produkte und Produktionstechnik: Werkstoff Holz
A2: Systeme und Prozesse:
Teilbereich 1 – Elektrotechnik: Elektromotor und Generator
Teilbereich 2 – Elektronik: Bistabile Kippstufe
Teilbereich 3 – Maschinentechnik: Demontage und Remontage
Teilbereich 4 – Messen – Steuern – Regeln: Unterschiedliche Sensoren und Aktoren abfragen bzw. ansteuern
Teil B:
Im Wahlteil B werden Aufgaben zu zwei der drei Bereiche gestellt. Aus diesen zwei Bereichen wählen die Schülerinnen und Schüler einen Bereich aus.
Schwerpunktsetzung im Wahlteil B:
Der Wahlteil B bezieht sich auf „Mensch und Technik“.
B1: Mobilität: Sicherheits- und Assistenzsysteme in Kraftfahrzeugen
B2: Versorgung und Entsorgung: Energiegewinnung aus Wasser
B3: Bautechnik: Brücken- und Fachwerkbauten
Dauer: 105 Minuten
► AES 2023
Teil A: Pflichtaufgaben
Der Pflichtteil A bezieht sich überwiegend auf die Bildungsstandards der Klasse 10. Es werden fünf Aufgaben zur Verfügung gestellt, von denen die Fachlehrkraft vier auswählt und den Schülerinnen und Schülern vorlegt. Von den Schülerinnen und Schülern sind alle vier ausgewählten Aufgaben zu bearbeiten.
Schwerpunktsetzung in Teil A:
1. Kompetenzfeld Ernährung und Gesundheit
1.1 Aktuelle Produktionstechniken im Lebensmittelbereich: Gentechnik
1.2 Warenkennzeichnung durch Labels: Bioland, demeter, EU-Biosiegel, Naturland, ohne Gentechnik, Fairtrade, Europäisches V-Label (vegan und vegetarisch), Nutriscore
1.3 Werbeversprechen diskutieren und bewerten am Beispiel Health Claims
1.4 Ernährungstrends: funktionelle Lebensmittel, vegetarische und vegane Ernährung
2. Kompetenzfeld Lebensgestaltung und Konsum
2.1 Zusammenhang und mögliches Spannungsverhältnis von Lebensstil, Konsumverhalten und nachhaltiger Entwicklung am Beispiel Ressourcenschonung, Flächennutzungs-Konkurrenz, Tauschbörsen
2.2 Finanzmanagement im privaten Haushalt
2.3 Chancen und Risiken einer Kreditaufnahme: Überschuldung
2.4 Finanzielle Absicherung von Risiken: gesetzliche Sozialversicherungen, freiwillige Individualversicherungen (Privathaftpflichtversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung, Hausratversicherung, private Unfallversicherung)
Teil B: Wahlaufgaben (zwei von drei).
Der Wahlteil B bezieht sich überwiegend auf die Bildungsstandards der Klassen 7 bis 9. Er umfasst zwei Aufgaben. Von den zwei Wahlaufgaben bearbeiten die Schülerinnen und Schüler eine Wahlaufgabe.
Dauer: 105 Minuten
► Kommunikationsprüfung E und F
In dieser Kommunikationsprüfung sollen die Schülerinnen und Schüler ihre kommunikative Kompetenz situations-, anwendungs- und partnerbezogen nachweisen. Sie zeigen, dass sie in der Lage sind, persönliche Begegnungen sprachlich zu gestalten, auf Sprache zu reagieren, Inhalte weiterzugeben, Ergebnisse zu präsentieren, Sachverhalte und Standpunkte zu diskutieren.
- Die Kommunikationsprüfung im Fach Englisch findet im Zeitraum von Montag, 06. März 2023 bis Montag, 13. März 2023 statt. Dauer: 15 Minuten.
- Die Kommunikationsprüfung im Wahlpflichtfach Französisch findet am 20. und 21. März 2023 statt. Dauer: 10 Minuten.
Weitere "facts" / "faits" ....
- Die Kommunikationsprüfung zählt 20% der Englisch- bzw. Französischnote
- Die schriftliche Abschlussprüfung zählt zu 30 %.
- Die weiteren 50 % resultieren aus den Jahresleistungen im Fach Englisch bzw. Französisch.
- Es wird keine weitere mündliche Prüfung im Fach Englisch mehr abgelegt werden (im Gegensatz zu den vergangenen Jahren).
- Die letztendliche Englisch- bzw. Französischnote (hier als Wahlpflichtfach) ergibt sich somit aus der Jahresleistung (4 Klassenarbeiten, mündliche Noten, Vokabeltestnoten, etc.), welche 50% zählt und der gesamten Prüfungsleistung, welche ebenfalls 50% zählt.
Wie geht es weiter nach Klasse 10?
„Das Gehirn lernt immer, und es tut nichts lieber als das.“
► Online-Bewerbung über "BewO" an weiterführenden Schulen
► Bewerberleitfaden für die Anmeldung (Schritt für Schritt)
► Mein Weg - Bildungsnavigator (interaktiv)
Willst Du nach der 10. Klasse eine berufliche Schule (Berufliches Gymnasium, Berufskolleg, Berufsfachschule, Berufsschule, Berufsoberschule, Fachschule) besuchen? Dann erfolgt dies ab dem 24. Januar 2023 wiederum über das Online-Portal "BewO".
- https://www.bildungsnavi-bw.de/schulsystem zu den weiteren schulischen Möglichkeiten für Realschulabgänger.
Für Schulen im Regierungsbezirk Stuttgart kommt BewO zum Einsatz. BewO ermöglicht es den Bewerberinnen und Bewerbern, mehrere Bewerbungsziele über einen einzigen Aufnahmeantrag zu platzieren und durch Priorisierung passgenau in das Vergabeverfahren der Schulplätze einzubringen.
Die Bewerbung in BewO erfolgt online hier: https://bewo.kultus-bw.de/BewO
Bewerbungsfrist ist der 1. März 2023. Die „zuständige berufliche Schule“ ist während des kompletten Bewerbungszeitraums von März bis Juli durchgehend online in BewO für die Bewerberin / den Bewerber einsehbar.Die Bewerber/innen sollten mehrere Bewerbungsziele für die Prioritätenliste auswählen, um die Chancen auf einen Schulplatz zu erhöhen. Eine Online-Registrierung für verspätete Bewerbungen über BewO ist wieder ab dem 1. April 2023 möglich.